Offenbacher Verein gewinnt bei „Ab in die Mitte“

Impuls für die Innenstadt

Offenbacher Verein gewinnt bei
„Ab in die Mitte“


Die diesjährigen Sieger des landesweiten Wettbewerbs „Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen“ stehen fest. Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir zeichnete 17 Preisträger aus, die insgesamt 210.000 Euro Fördergelder erhalten.

Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Für Momente, die zählen!“. Gewonnen haben Projekte, die hessische Innenstädte fördern und wieder mehr Menschen in die Mitte locken sollen. Dazu gehört der Offenbacher „Verein untot: Offenbach Labor – für Kultur und Kooperation“, der mit 13.000 Euro prämiert wurde. In der Walter-Passage wird ein Leerstand zu einem gemeinschaftlichen Atelier und bietet neben Arbeitsplätzen für Kreativschaffende einen Ort für Gruppen, Initiativen, Kollektive und Vereine sowie Einzelpersonen, die eine Idee verwirklichen wollen. Es wird ein Raum für Treffen, für gelegentliche Veranstaltungen, Workshops, Ausstellungen, Vorträge und Filmabende.

Mit dem Stadtmarketing-Wettbewerb setzt das Land Hessen mit Partnern aus dem öffentlichen Bereich und der privaten Wirtschaft ein Zeichen, um Impulse für die Stadtentwicklung zu unterstützen. Als Initiator fördert der Hessische Industrie- und Handelskammertag (HIHK) die Initiative.

www.abindiemitte-hessen.de

Starker Ausbildungsbetrieb

Azubis bei der Picard Lederwaren GmbH und Co. KG haben es besonders gut, das hat eine Studie ergeben. So verwundert es nicht, dass einige von ihnen in Schulen als IHK-Ausbildungsbotschafter für die duale Ausbildung werben.

Zeigen, wie cool die duale Ausbildung ist

Ausbildungsbetriebe finden derzeit kaum Azubis. Die Pandemie hat das Problem verschärft, da die Möglichkeiten zur Berufsorientierung extrem eingeschränkt sind. Projekte wie „Mach’s wie wir!“ verhindern, dass auf die Coronakrise eine Ausbildungskrise folgt.

„feier-abend“ – virtuell ins Jubiläumsjahr gestartet

Am 21. Juni 1821 verfügte das hessische Innenministerium, dass in Offenbach eine Handelskammer zu errichten sei. Am 21. Juni 2021 hatte die IHK Offenbach am Main zum „feier-abend“ eingeladen – dem ersten großen Online-Event zu ihrem 200-jährigen Jubiläum.

IHK. Die Weiterbildung

Seminare und Workshops

Anzeige

Reingeschaut bei … KM Blechbearbeitung

Seit 2010 leitet Boris Malsy mit seiner Mutter Edith die KM Blechbearbeitung GmbH, die sein Vater 1989 gegründet hat. Sie haben die Kernkompetenz des Betriebs – die hochwertige Edelstahlbearbeitung – geschärft und über einen separaten Online-Shop Bestell- und Fertigungsprozesse digitalisiert.

Im Einsatz für einen „Ort, an dem alles noch ‚in Ordnung‘ ist“

Tanja Frisch wurde beim ZDF in Mainz als Kauffrau für audiovisuelle Medien ausgebildet und hat Kommunikations- und Medienmanagement studiert. Anschließend arbeitete sie als PR-Beraterin in Agenturen. Seit Dezember 2018 leitet sie die Wirtschaftsförderung ihres Heimatortes Seligenstadt.

Traditionsunternehmen trotzt der Internet-Konkurrenz

Die Stadt-Apotheke wurde 1715 als Klosterapotheke gegründet und 1805 in die Stadt verlegt. 1840 bezog sie ihren heutigen Standort in einem sehenswerten Fachwerkhaus am Marktplatz. Hinter der historischen Kulisse verbirgt sich ein modernes Gesundheitsunternehmen.

Goldregen für Genießerbiere

Mit 275 Jahren ist Glaabsbräu die älteste Brauerei Südhessens. Dank seiner Neuausrichtung zählt sich das mitten in Seligenstadt angesiedelte Familienunternehmen zu den innovativsten Brauereien Deutschlands. Auf der Frankfurt International Beer Trophy hat es im Mai fünf Preise gewonnen.

Willkommen zum Wohlfühleinkauf

Wer aktuelle Mode oder die der 40er- und 50er-Jahre mag, hübsche Accessoires oder ein Andenken aus Seligenstadt sucht, wird bei W&W Wunderland fündig.

Vier Projekte für gelebte Inklusion

Zehn Minuten Fußweg sind es vom historischen Zentrum zum Hotel Elysee. Das 2020 erweiterte Drei-Sterne-Haus wird ebenso wie das Klostercafe, die Schilderprägestelle und Lichtblick Events von einem Förderkreis betrieben. Die Inklusionsprojekte bieten Menschen mit Behinderung sichere und passende Arbeitsplätze bei angemessener Entlohnung.

Vielseitig und international stark aufgestellt

1977 gründete Dieter Walter die HEMA Maschinen und Apparateschutz GmbH in Seligenstadt-Froschhausen, ein heute international agierendes Unternehmen mit eigenen Gesellschaften in Deutschland, Italien, Rumänien, China, Großbritannien und Kanada. 

Damit’s gut klingt

Klarinette, Saxofon und Co. spielen im Berufs- wie im Privatleben von Norbert Zabolitzki eine zentrale Rolle. Er hat gelernt, die Instrumente zu bauen, handelt mit ihnen und repariert sie. Außerdem ist er selbst Musiker und aktiv in der Stadtkapelle Seligenstadt, deren Vorsitzender er mehr als zehn Jahre war.

Spezialisten für individuelle Wohn(t)räume

Die Ursprünge des Fachgeschäfts Gardinen Seibert gehen auf das 18. Jahrhundert zurück.
In der fünften Generation führen Doris und Heribert Roth das Familienunternehmen.

Spezialschläuche für weltweite Märkte

Die Purcraft GmbH stellt elektrisch beheizte Schläuche her. Sie kommen dort zum Einsatz, wo hochviskose (zähflüssige) Materialien über lange Strecken transportiert werden müssen. Das zu befördernde Material wird vorab aufgewärmt und somit die Viskosität herabgesetzt. Der Heizschlauch sorgt dafür, dass die Temperatur und damit die Fließfähigkeit während des gesamten Transports erhalten bleiben.

Die Wirtschaft braucht ein gutes Schienennetz – gestern, heute und in Zukunft

Neue Schienenstrecken haben schon immer Impulse für die Stadtentwicklung und für die Wirtschaft gesetzt. Die Ursprünge des Schienennetzes in der Region Offenbach finden sich einige Jahre nach der Gründung der IHK. Im Jahr 1846 nahm die Main-Neckar-Bahn von Frankfurt über Darmstadt in Richtung Süden ihren Betrieb auf. Die Frankfurt-Offenbacher Lokalbahn folgte schon 1848.

Wie Blockchains unser Leben verändern werden

Die meisten Menschen haben schon etwas von Bitcoin gehört. Die Technik dahinter wird als Blockchain bezeichnet.

Neue Regeln für Gefahrstoffe

Die aktualisierte Fassung der technischen Regel zur Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern (TRGS 510) liegt vor. Betroffen sind unter anderem kleine Mengen, wie sie in vielen Betrieben anfallen. Händler, Logistiker und Anwender von Gefahrstoffen sollten prüfen, ob die Änderungen für sie relevant sind.

E-Mobilität der Zukunft ermöglicht kontaktloses Aufladen – während der Fahrt

Forschungsprojekt „eCharge“ wird vom Bundesverkehrsministerium unterstützt. Beteiligt sind die TU Braunschweig und Privatunternehmen 

Service mit Stern®

Mercedes-Benz Autohaus Heinrich Göbel erhält Auszeichnung für höchste Serviceleistung

Fahrzeugbeschaffung: Das sind die aktuellen Trends

Das Arval Mobility Observatory hat die 17. Ausgabe des Mobility Barometers veröffentlicht. Die jährlich durchgeführte Umfrage gilt als Branchenreferenz für Mobilitätstrends. 

Autohaus Nix: Toyota als der Anbieter für Antriebe der Zukunft sowie maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Mobilität

Mit dem breiten Modellangebot von Toyota bekommen Sie vom wendigen Kleinwagen über das sparsame Kompaktauto bis hin zum vollkommen umgebauten Transportfahrzeug jede erdenkliche Mobilitätslösung aus einer Hand.

Flottenmanagement: Welche Versicherungen braucht Ihr Fuhrpark?

Im Zweifelsfall reicht der einfache Kaskoschutz nicht aus. Experten empfehlen zur Absicherung weitere Bausteine

Stammtisch in Coronazeiten? Das können wir!

Normalerweise treffen sich die Wirtschaftsjunioren (WJ) Offenbach regelmäßig, sie tauschen sich aus, setzen sich aktiv gesellschaftlich ein und feiern zusammen. Die spezielle Situation in den vergangenen Monaten haben sie genutzt, um ihre Organisationsstrukturen zu überdenken und zu verbessern.

Erster Platz für WJ Offenbach

Ein Projekt der WJ Offenbach hat den ersten Platz in der Kategorie (Digitale) Mitgliedergewinnung bei den Landespreisen 2021 der Hessischen Wirtschaftsjunioren gewonnen.

Offenbacher Verein gewinnt bei „Ab in die Mitte“

Impuls für die Innenstadt

Offenbacher Verein gewinnt bei
„Ab in die Mitte“


Die diesjährigen Sieger des landesweiten Wettbewerbs „Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen“ stehen fest. Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir zeichnete 17 Preisträger aus, die insgesamt 210.000 Euro Fördergelder erhalten.

Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Für Momente, die zählen!“. Gewonnen haben Projekte, die hessische Innenstädte fördern und wieder mehr Menschen in die Mitte locken sollen. Dazu gehört der Offenbacher „Verein untot: Offenbach Labor – für Kultur und Kooperation“, der mit 13.000 Euro prämiert wurde. In der Walter-Passage wird ein Leerstand zu einem gemeinschaftlichen Atelier und bietet neben Arbeitsplätzen für Kreativschaffende einen Ort für Gruppen, Initiativen, Kollektive und Vereine sowie Einzelpersonen, die eine Idee verwirklichen wollen. Es wird ein Raum für Treffen, für gelegentliche Veranstaltungen, Workshops, Ausstellungen, Vorträge und Filmabende.

Mit dem Stadtmarketing-Wettbewerb setzt das Land Hessen mit Partnern aus dem öffentlichen Bereich und der privaten Wirtschaft ein Zeichen, um Impulse für die Stadtentwicklung zu unterstützen. Als Initiator fördert der Hessische Industrie- und Handelskammertag (HIHK) die Initiative.

www.abindiemitte-hessen.de

Vorsichtiger Optimismus in der Region Offenbach

Der Konjunkturklimaindex der IHK Offenbach am Main ist zum Frühsommer um neun Punkte auf
einen Stand von 102,2 Punkten gestiegen. Ausschlaggebend dafür ist, dass die befragten Unternehmen
höhere Erwartungen an die kommenden Monate haben. Die Aussicht auf ein Ende der Pandemie
lässt viele hoffen, dass das wirtschaftliche Geschehen Fahrt aufnimmt. Die aktuelle Lage verbessert
sich minimal, ist aber in vielen Wirtschaftsbereichen auf einem sehr schwachen Niveau.

Wo Hilfe dringend nötig ist

In Zusammenarbeit mit dem Ketteler Krankenhaus Offenbach betreibt der Malteser Hilfsdienst eine Notfallpraxis für Menschen ohne Krankenversicherung. Das seit 2019 erfolgreiche Projekt für Stadt und Kreis Offenbach ist auf Spenden angewiesen.

Hochspannungsnetz wird ausgebaut

Mehr als 100 Millionen Euro fließen in eine sichere und nachhaltige Energieversorgung in Stadt und Kreis Offenbach.

MHK Group wächst um 15,3 Prozent

Auch für die MHK Group in Dreieich war das Corona-Jahr 2020 herausfordernd, zumal sie den Verlust ihres Firmengründers und Vorstandsvorsitzenden Hans Strothoff verkraften musste. Dennoch wuchs der Umsatz um 15,3 Prozent auf 7,657 Milliarden Euro. Erwirtschaftet haben das Ergebnis die europaweit 3.472 Unternehmen (plus 208), die der Gruppe per 31. Dezember 2020 angehörten.

Ein Fest wird folgen

Die Kolumbus GmbH in Dietzenbach wurde 1971 als „Werbeagentur und Offsetdruckerei“ angemeldet. Früh sah man im Unternehmen die Möglichkeiten von personalisierten Mailings. Damals galt schon eine verifizierte Postadresse als „Datenbestand“

Stabil durch die Krise

Mainhausen. Trotz Pandemie hat die ANWR-Unternehmensgruppe ihr Geschäftsvolumen im Jahr 2020 auf 17,8 Milliarden Euro leicht ausgebaut.

Abwechslung in der Freizeit

Mühlheim. Wer für die Sommermonate (und den Rest des Jahres) nach Abwechslung in heimischen Gefilden sucht, findet Ideen auf der Internetplattform Freizeitmonster.

Konsequent benutzerfreundlich

Neu-Isenburg. Der Zahlungsdienstleister Airplus International bietet neue Virtual Cards für Firmen- und Reisebürokunden.

On- und Offline-Nachschlagewerke für die Region

Für Neu-Isenburg, Obertshausen, Dreieich, Dietzenbach, Rödermark und Heusenstamm gibt das Mühleck-Designbüro in Kooperation mit diesen Städten jedes Jahr einen Cityguide heraus. Unternehmen aus der Region können dort ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

Mit Konzept zum zeitgemäßen Firmenfuhrpark

Die Automobilbranche ist seit Langem Angelo Vitales Metier. Seit 2017 begleitet der Kfz-Mechaniker und Techniker aus Mühlheim Unternehmen beim Einstieg in die Elektromobilität.

Umweltschonend und gesund unterwegs

Die IHK Offenbach am Main hat die Stadtverwaltung Langen mit dem „Prädikat Vorbildlich Mobil“ für ihr zukunftsorientiertes betriebliches Mobilitätsmanagement zertifiziert. Das Konzept entstand mithilfe des kostenlosen Beratungsangebots „südhessen effizient mobil“. Es hat das Ziel, dass Mitarbeitende ihre Arbeits- und Dienstwege nachhaltig gestalten.

Frankfurter Professorin im Airline-Aufsichtsrat

Prof. Dr. Yvonne Ziegler, Luftverkehrsexpertin der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), vertritt das Land Hessen im Aufsichtsrat der Condor Flugdienst GmbH aus Neu-Isenburg.

Verstärkung fürs Productware-Team

Als neuer Produktionsleiter bei der Productware GmbH in Dietzenbach hat Mario Anthis die Verantwortung für die Bereiche SMD, THT, Prüffeld und Arbeitsvorbereitung übernommen. Zu seinen Aufgaben zählen die Planung, Strukturierung und Optimierung der Produktionsprozesse.

Wechsel an der Spitze von Falken Tyre

Tomohiko Masuta hat die Geschäftsführung der Falken Tyre Europe GmbH und der Sumitomo Rubber Europe (SRI) GmbH von Yutaka Kuroda übernommen.

Von EON zu Eprimo

Alexander Frohne ist neuer kaufmännischer Geschäftsführer (CFO) des Ökostrom- und Ökogasanbieters Eprimo aus Neu-Isenburg.

Laptop und Bildschirm sofort abschreiben

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die Abschreibungsregeln vereinfacht. Unternehmer können die Kosten für Laptop, Drucker oder Bildschirm, die sie 2021 kaufen, in diesem Jahr komplett steuerlich abschreiben.

KI hilft Kindern beim Lesenlernen

Das Langener Start-up Digi Sapiens – Digital Learning GmbH hat zusammen mit der Initiative Mentor – Leselernhelfer Hessen e.V. die Lese-App „Mentor Hessen digital“ entwickelt. Sie unterstützt Kinder beim lauten Vorlesen und verhilft ihnen zu besserer Sprach- und Lesekompetenz.

„Heimat shoppen“ in der Region Offenbach

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die Abschreibungsregeln vereinfacht. Unternehmer können die Kosten für Laptop, Drucker oder Bildschirm, die sie 2021 kaufen, in diesem Jahr komplett steuerlich abschreiben.

Arbeitsjubiläen

Arbeitsjubiläen

Ausgabe 07-08/2021