Kampagne „Ein Team“
Vom Potenzial inklusiver Unternehmenskultur
Loyale und qualifizierte Mitarbeitende, soziale Reputation, finanzielle Unterstützung, ein exzellentes Arbeitsklima und mehr Wettbewerbsfähigkeit durch Diversität und Vielfalt: Es gibt viele gute Gründe, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen.
Menschen mit Behinderungen sind Mitarbeitende wie alle anderen auch. Stimmt. Und stimmt nicht: Im Schnitt haben sie häufiger eine abgeschlossene Berufsausbildung als Menschen ohne Behinderungen und sie beweisen größere Loyalität, indem sie länger im Unternehmen bleiben als ihre nicht beeinträchtigten Kolleginnen und Kollegen. / Foto: Manuel Dorn/manueldorn.de
Die Kampagne „Ein Team!“ der Landesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen Hessen e. V. (LAG If) macht das enorme Potenzial inklusiver Unternehmenskultur deutlich. Sie schärft das Bewusstsein dafür, dass Menschen mit Behinderung ein selbstverständlicher Teil der Arbeitsgesellschaft sind.
In Hessen sind aktuell 12.300 Menschen mit Behinderung ohne Arbeit. Daran sind auch die Begleiterscheinungen der Pandemie schuld: Das Inklusionsbarometer der Aktion Mensch und des Handelsblatt Research Institutes kommt zu dem Schluss, dass Corona das Einbinden von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt um gut vier Jahre zurückgeworfen hat.
„Die Zahl der Inklusionsabteilungen und -betriebe muss deutlich größer werden“, appelliert Martin Berg, Vorstandsvorsitzender der LAG If, an hessische Unternehmerinnen und Unternehmer. „Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ist nicht nur unter sozialen Aspekten ein Pluspunkt, sie bringt auch handfeste unternehmerische Vorteile.“
Aktuell gibt es in Hessen 54 anerkannte Inklusionsbetriebe. In ihnen arbeiten bis zu 50 Prozent Schwerbehinderte. Integrationsämter unterstützen interessierte Unternehmen dabei, ebenfalls zum Inklusionsbetrieb zu werden oder einzelne Inklusionsabteilungen zu etablieren. Zudem gleichen Zahlungen des Integrationsamtes eventuelle Minderleistungen aus und erlauben damit unternehmerische Planungssicherheit.
Weniger Barrieren, mehr Zusammenhalt und Leistung
Sehr gute Erfahrungen mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung hat Heiko Mark, Geschäftsführer der Förderkreis „Lichtblick“ Beschäftigungs-GmbH in Seligenstadt. Das Unternehmen bietet Menschen mit Behinderung einen tariflich entlohnten Arbeitsplatz und ermöglicht ihnen damit die Teilhabe auf dem ersten Arbeitsmarkt – in einem Hotel, einem Café, einer Schilderprägewerkstatt und einem Catering- und Eventservice, der im Aufbau ist.
Herr Mark, was zeichnet Ihren Betrieb aus?
Von unseren rund 40 Beschäftigten sind mehr als 60 Prozent Mitarbeitende mit Behinderung. Viele von ihnen sind schon lange bei uns, wir haben sehr wenig Fluktuation.
In welchen Bereichen arbeiten Menschen mit Behinderung in Ihrem Betrieb?
Sie sind in allen Schlüsselbereichen unseres Unternehmens tätig. Im Hotel arbeiten sie im Service, im Housekeeping und als Hausmeisterin oder Hausmeister. In unserem Café bedienen sie unter anderem die Gäste, richten das Frühstück an, bereiten Getränke zu und betreuen Veranstaltungen. In der Schilderstelle produzieren und verkaufen sie komplett eigenständig Kfz-Kennzeichen, und in unserem Eventservice stellen sie die Cateringaufträge zusammen, arbeiten in der Küche oder im Fahrdienst.
Was sind aus Ihrer Sicht die Vorteile inklusiver Unternehmenskultur?
Eine solche Kultur baut vor allem Barrieren im Kopf von Menschen ohne Behinderung ab. Wir bringen allen Beschäftigten Wertschätzung entgegen – und empfangen diese im Gegenzug. Es macht uns stolz, die Entwicklung der Mitarbeitenden zu erleben und sie zu fördern. Inklusion bedeutet, Prozesse zu hinterfragen und viel zu kommunizieren – beides sehr wichtige Eigenschaften gesunder Unternehmen.
Warum empfehlen Sie hessischen Unternehmen, eine Inklusionsabteilung zu gründen oder ein Inklusionsbetrieb zu werden?
Es ist unkomplizierter, als man denkt! Zusammenhalt und Verständnis füreinander sind in inklusiven Unternehmen häufig besser ausgeprägt. Funktioniert die Inklusion gut, ist die Leistungsfähigkeit aller Mitarbeitenden sehr hoch.
Kontakt
Landesarbeitsgemeinschaft der Inklusionsfirmen Hessen e. V.
Telefon 06051-9218 1000
info@lag-inklusionsfirmen.de
www.ein-team-inklusive.de