Personalnachrichten aus Unternehmen und Institutionen

Wechsel an der HIHK-Spitze

Während der Mitgliederversammlung des Hessischen Industrie- und Handelskammertags (HIHK) im November 2021 wurde Kirsten Schoder-Steinmüller einstimmig zur neuen HIHK-Präsidentin gewählt. Sie folgt auf Eberhard Flammer. Der HIHK vertritt das gesamtwirtschaftliche Interesse von rund 400.000 Mitgliedsunternehmen mit 1,8 Millionen Beschäftigten in Hessen.

Das aktuelle HIHK-Präsidium (v. l. n. r.): Ulrich Caspar, Kirsten Schoder-Steinmüller und Dr. Christian Gastl. / Foto: IHK

Die Betriebswirtin Schoder-Steinmüller leitet die metallverarbeitende Schoder GmbH in Langen und ist seit 2017 Präsidentin der IHK Offenbach am Main. Sie war Vizepräsidentin des HIHK und will die erfolgreiche Arbeit des Präsidiums fortführen. „Das Ziel eines wirtschaftspolitischen Masterplans greife ich auf. Hessens Betriebe brauchen politische Rahmenbedingungen, die private Investitionen anregen und gleichzeitig staatliche Bürokratie abbauen. Das wird eine große politische Aufgabe angesichts vieler Herausforderungen. Ich nenne beispielhaft den Fachkräftemangel, die demografische Entwicklung, die bröckelnde Infrastruktur und den gemeinsamen Weg zur Klimaneutralität. In meiner Amtszeit werde ich mich mit voller Kraft für die Wettbewerbsfähigkeit hessischer Betriebe einsetzen“, erklärt sie.

Das neue HIHK-Präsidium komplettieren Dr. Christian Gastl, Präsident der IHK Wiesbaden und auch bisheriger Vizepräsident des HIHK, sowie Ulrich Caspar, Präsident der IHK Frankfurt am Main.
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier würdigte Eberhard Flammers Engagement und verlieh ihm den Hessischen Verdienstorden.

Mit der IHK-Welt vertraut

Zum 1. Januar 2022 hat Frank Aletter die Nachfolge von Robert Lippmann als HIHK-Geschäftsführer angetreten, der seit dem 1. November 2021 die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar leitet. Aletter war zuvor geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Serbischen Wirtschaftskammer (AHK Serbien). Der 43-jährige Jurist verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in leitenden Funktionen bei deutschen Auslandshandelskammern und beim DIHK. Er war stellvertretender Geschäftsführer sowohl der Deutschen Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika als auch der Deutsch-Niederländischen Handelskammer. Beim DIHK in Berlin war er als Leiter des Koordinierungssektors der AHK-Vertretungen tätig.

www.hihk.de

Frank Aletter / Foto: HIHK

Robert Lippmann / Foto: IHK Darmstadt/Klaus Mai

Foto: IHK

Neuer IHK-Vizepräsident

Die Vollversammlung der IHK Offenbach am Main hat Michael Grunwald in ihrer Sitzung am 9. Dezember 2021 einstimmig in das Präsidium der IHK gewählt. Der 45-jährige Kaufmann ist Inhaber und Geschäftsführer der Grunwald Display Solutions GmbH in Dreieich. Er gehört seit 2019 der IHK-Vollversammlung an, in der er die Wahlgruppe Großhandel vertritt. Zudem engagiert er sich im IHK-Expertenrat Kommunikation.

Deters steigt bei Sport 2000 aus

Hans-Hermann Deters, seit Ende 2014 Geschäftsführer bei Sport 2000, beendet am 31. März 2022 seine berufliche Karriere. „Ich hatte das Privileg, mehr als 30 Jahre in dieser spannenden Sportbranche tätig zu sein. Jetzt freue ich mich aber auch, seit Langem in München wohnhaft, meinen Lebensmittelpunkt künftig wieder dorthin zu verlagern“, so Deters. „Die Sport 2000 ist hervorragend aufgestellt“, betont Matthias Grevener, Vorstand der Muttergesellschaft ANWR Group eG. Deters habe den maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Ausrichtung zur führenden Verbundgruppe für Spezialisierung beigetragen. Derzeit werde eine adäquate Nachfolge organisiert.

www.anwr-group.com

Foto: ANWR

Foto: privat

Zurück nach Langen

Uwe Linder wird Anfang April 2022 neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Langen. Er folgt auf Manfred Pusdrowski, der in den Ruhestand tritt. Linder ist in Langen aufgewachsen und zur Schule gegangen. Der Diplom-Ingenieur hat an der TH Darmstadt Elektrotechnik studiert. Seinen mehr als 30-jährigen Karriereweg hat er in der kommunalen und regionalen Ver- und Entsorgungswirtschaft be-schritten. Die Leitung der Stadtwerke sieht der 56-Jährige als reizvolle Position: „Ich fühle mich von der fachlichen Breite angesprochen, die mit dieser Aufgabe verbunden ist. In meinen bisherigen Positionen habe ich in mehreren Unternehmen Erfahrungen in all diesen Themen sammeln können. Hier in Langen kann ich jetzt diese Erfahrungen und Kompetenzen gebündelt einsetzen.“

www.stadtwerke-langen.de