Angebote in ihrer Vielfalt erlebbar machen
Kultur in der Region ? Kultur für die Region
Über 50 Städte und Kreise in Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz sowie der Regionalverband haben sich in der Metropolregion FrankfurtRheinMain zusammengeschlossen, um den Menschen in der KulturRegion attraktive Kulturprojekte und Veranstaltungen zu bieten.
Mitgliederkarte der KulturRegion ab Januar 2022. / Karte: KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Ziel ist es, die Kultur in der Region zu vernetzen, Angebote zu bündeln und in ihrer Vielfalt erlebbar zu machen. Hiervon profitiert auch ein großer Kreis von Veranstaltern, die in den Programmreihen, zum Beispiel zu den „Tagen der Industriekultur“ im Sommer mit offenen Werkstoren, Führungen und Workshops, sichtbar werden.
Seit 2005 führt die gemeinnützige Gesellschaft unter dem Slogan „Kultur in der Region – Kultur für die Region“ die kulturellen Potenziale in der Region zusammen. Neben den Orten und Programmen der „Route der Industriekultur Rhein-Main“ präsentieren sich diese vor allem in den Veranstaltungsprogrammen der Projekte „Starke Stücke“ (Internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival), „GartenRheinMain“, „Geist der Freiheit“ sowie dem Jahresprogramm „Museen und Sonderausstellungen“. Auch die Zusammenstellung von 119 Parks aus der Region erfreut sich großer Beliebtheit.
Moderation und Kooperation
Doch es geht auch um interkommunale Zusammenarbeit:
Hier wird sie an konkreten Kulturprojekten sparten- und ressortübergreifend erprobt. Zum Wohl der Region, denn wo Vertrauen entstanden ist, führt dies meist zu einer konstruktiven Gesprächshaltung zwischen kommunalen Akteuren – auch bei kontroverseren Themen.
Bei den Projekten der KulturRegion greifen nicht nur die Bereiche Kultur, Bildung und Soziales ineinander, sondern auch Umwelt, Stadtplanung, Denkmalpflege, Tourismus, Regionalmarketing und Wirtschaftsförderung. Auf einer weiteren Ebene bringt das Kulturnetzwerk kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure sowie Vertreter der Wirtschaft zusammen, die gemeinsam vom Austausch, Erfahrungsschatz und Wissenstransfer profitieren. Mit stetig wachsenden Aufgaben wird schließlich die kontinuierliche Zusammenarbeit mit anderen regionalen Gesellschaften, Stiftungen, Medien, internationalen Netzwerkpartnern, Landes- und Bundesministerien immer wichtiger.
Impulsgeber: Kultur, Alltag und regionale Identität
Die KulturRegion geht von einem breiten Kulturbegriff aus, mit dem sie entlang großer regionaler Themen arbeitet. Das ermöglicht ihr, wichtige aktuelle Entwicklungen zu integrieren: Nachhaltigkeit, Mobilität, kulturelle und politische Bildung. Mit ihren Angeboten, die sie gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern entwickelt, ist sie ganz nah an den Lebenswelten der Menschen in der Region. Die KulturRegion bringt sie an zuweilen ungewöhnlichen Orten zusammen und lädt mit ihren Veranstaltungen zu einem Perspektivwechsel ein durch Erleben, Begreifen und Verstehen. So kann regionale Identität entstehen, indem Zusammenhänge und die Vielfalt des Lebens in Rhein-Main (an)erkannt und verstanden werden. Dadurch wächst auch die Bereitschaft, sich für das Umfeld, die Region zu engagieren.
Autorin
Julia Wittwer
KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Telefon 069 2577-1780
julia.wittwer@krfrm.de