Synergien für den Tourismus schaffen
Gemeinsam mehr erreichen
Anfang 2021 wurde die touristische Destination FrankfurtRheinMain offiziell gegründet. Sie ist eine von zehn Destinationen im Bundesland Hessen.
Auf Entdeckungsreise in FRM: Die Stangenpyramide in Dreieich-Götzenhain ist ein begehbares Kunstwerk, das ungewohnte Blicke auf die Frankfurter Skyline eröffnet. / Foto: #visitrheinmain, David Vasicek
Neben der Professionalisierung des hessischen Tourismus geht mit der Destinationsgründung auch eine finanzielle Förderung durch das hessische Wirtschaftsministerium einher. Partner der Destination FrankfurtRheinMain sind die fünf Städte Frankfurt am Main, Offenbach am Main, die Wissenschaftsstadt Darmstadt, die Brüder-Grimm-Stadt Hanau, das bayerische Aschaffenburg und die vier Kreise Groß-Gerau, Offenbach, Wetterau und der Main-Taunus-Kreis.
Erklärtes Ziel ist, das touristische Angebot von Stadt und Land noch stärker miteinander zu verzahnen und weitere buchbare Angebote zu schaffen. Dabei bieten die Stadt-Umland-Bezüge herausragende und qualitativ hochwertige Besucheranreize aus Natur- und Stadtkultur.
Der Geschäftsführer der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main (TCF) ist gleichzeitig Geschäftsführer der Destination FrankfurtRheinMain (FRM). Die Geschäftsstelle ist als Stabsstelle bei der TCF angesiedelt. Sowohl durch die Aufgabenverteilung als auch durch den Know-how-Transfer können personelle Ressourcen optimal genutzt und Synergieeffekte erzielt werden.
- Messeteilnahmen werden gemeinsam mit der TCF respektive dem Frankfurt Convention Bureau (FCB) geplant, organisiert und durchgeführt.
- Einbindung sowohl in die Erlebnisbausteine für Gruppen als auch in das Kurzreiseangebot für Frankfurt am Main; diese werden im Reiseplaner Frankfurt & Rhein-Main online und in einer Printversion präsentiert.
- www.frankfurt-rhein-main.de ist das touristische Informationsportal der Region mit Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, Hotels, Locations, Incentives, Kultureinrichtungen und Gastronomie. Die Website wird gemeinsam mit der Website der TCF gehostet, so findet der Gast unter www.frankfurt-tourismus.de das Angebot der Destination und umgekehrt.
- Die RheinMainCard, die durch Ermäßigungen in zahlreichen Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie bei Stadtführungen und Schiffstouren attraktiv für Endkundinnen und Endkunden ist, wird jährlich neu aufgelegt und an verschiedenen Verkaufsstellen in der Destination angeboten.
- Das Social-Media-Team der TCF bespielt ab 2022 auch die Facebook- und Instagram-Kanäle der Destination, wobei Storytelling eine größere Rolle einnehmen wird. Mit dem Einsatz neuerer Features wie Reels (Kurzvideos) und Guides (Unterseiten im Profil) wird die Destination in abwechslungsreichen Formaten präsentiert.
- Eine reich bebilderte Imagebroschüre in neuem Corporate Design stellt sowohl Themen wie Kunst & Kultur, Aktivität & Gesundheit, Kulinarik & Genuss als auch die einzelnen Partner vor.
- Produktion eines Flyers zu Camping- und Wohnmobilstellplätzen sowie Outdooraktivitäten.
- Beteiligung am Buchprojekt „Routen der Freiheit“ mit dem Societäts-Verlag Frankfurt.
- Beteiligung an der groß angelegten Leitkampagne der Hessen Agentur GmbH im Look der neuen Markenfamilie „Hessen. Urbanes. Land.“ Mit dieser an unterschiedliche Milieus adressierten Kampagne sollen Aufmerksamkeit, Inspiration und Buchungen für das Reiseland Hessen und damit auch für die Destinationspartner erzeugt werden.
Vom bisher Erreichten profitieren zum einen die Destination FRM als Ganzes, zum anderen auch die Partner im Einzelnen. In Kooperation mit dem renommierten Reise- und Kulturführer Merian entstand das Heft „Frankfurt & Rhein-Main“ sowie die Rhein-Main Podcast-Staffel „Reisen beginnt im Kopf“.
In Zusammenarbeit mit dem Fotografen David Vasicek wurde aussagekräftiges und einheitliches Film- und Videomaterial mit einer emotionalen Bildsprache produziert. Der Einsatz von Bewegtbild hat zusätzlich dazu beigetragen, dass der gemeinsame Webauftritt deutlich an Attraktivität gewonnen hat. Die Partner können alle gemeinsam erstellten Werbemittel auch individuell für ihre Zwecke einsetzen.
Autorin
Dorothea Niestert
Telefon 069 247455-458
niestert@infofrankfurt.de