create change! – 200 Jahre IHK Offenbach am Main

Die Zukunft der Region mit ihren Unternehmen gestalten

Wie sich der starke Standort Region Offenbach weiterentwickeln soll, war Thema der zweiten Veranstaltung zum 200-jährigen Jubiläum der IHK Offenbach am Main am 19. Oktober 2021. Mehr als 300 Gäste nahmen teil – einige vor Ort, andere online.

Zum Zukunftstalk in der IHK trafen sich (v. l. n. r.) Dr. Jürgen Willmann, Kudernak GmbH, Rödermark, Kiki Radicke, Adacor Hosting GmbH, Offenbach, Moderatorin Evren Gezer und Patrik Ponec, Honda R&D Europe GmbH, Offenbach. / Fotos: IHK

IHK-Präsidentin Kirsten Schoder-Steinmüller machte in ihrer Begrüßung deutlich: „Die Unternehmer, die vor 200 Jahren zum ersten Mal zusammenkamen, hatten nicht nur eine Vision für ihre Unternehmen, sondern auch für die Entwicklung einer prosperierenden Region, die sie mitgestalten wollten. Dieses Ziel hat die IHK in 200 Jahren Wandel vor Ort verfolgt. Eigeninitiative und Verantwortung treiben uns als Unternehmerinnen und Unternehmer in der IHK auch heute an, wenn es um Zukunftsthemen wie die Digitalisierung oder die nachhaltige Transformation der Wirtschaft und unseren Standort geht. Der Dialog mit allen Wirtschaftsakteuren sowie mit Politik und Verwaltung ist uns wichtig.“

Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir präsentierte in einem Filmbeitrag, wie die Zukunft an einem Ort mit besonderem Potenzial aussehen wird: Der Innovationscampus Offenbach, auf dem 36 Hektar Zukunft entstehen werden, sei die größte innerstädtische Freifläche in Hessen. Die habe so niemand. Al-Wazir betonte: „Wenn man die Geschichte betrachtet, haben die Offenbacher immer aus ihrer Lage – die auch manchmal nicht einfach war – das Beste gemacht. Und genauso wird es hier auch. Da bin ich mir sicher.“ Die IHK Offenbach am Main nehme bei der Standortentwicklung eine aktive Rolle ein. „Alle ziehen an einem Strang“, hob Al-Wazir hervor.

Zukunft entsteht in den Unternehmen in Stadt und Kreis Offenbach. Mit Mut und Engagement werden innovative Produkte und Lösungen entwickelt. Technologien wie künstliche Intelligenz, additive Fertigung und die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfung sollen auch in Zukunft Wachstum ermöglichen. Das belegten die in kurzen Filmen gezeigten Unternehmensbeispiele aus der Region.
Die Unternehmer und Unternehmerinnen diskutierten im Vorfeld und während der Veranstaltung online in einem „Future Lab“ und brachten ihre Einschätzungen zu den Zukunftsthemen ein. Für sie ist die Digitalisierung das Topthema in den nächsten zwei Jahren, gefolgt von der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Produkte und Services. Zweite Priorität hat Nachhaltigkeit, wobei zukünftig das Engagement dafür im eigenen Unternehmen steigen soll. Was die Zukunft der Arbeitswelt angeht, war sich die überwiegende Mehrheit der Teilnehmenden sicher, auch nach der Pandemie flexibel mobil und in Präsenz arbeiten zu wollen.

Den Innovationscampus, der in seiner Heimatstadt Offenbach entsteht, stellte Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir in einem Film vor.

Jetzt streamen

Aufzeichnungen des IHK-Live-Talks „create change!“ inklusive der Unternehmensporträts sowie der IHK-Zeitreise „feier-abend“ sind verfügbar unter:

www.IHKOF.DE/200