Offenbacher Verein gewinnt bei „Ab in die Mitte“

Impuls für die Innenstadt

Offenbacher Verein gewinnt bei
„Ab in die Mitte“


Die diesjährigen Sieger des landesweiten Wettbewerbs „Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen“ stehen fest. Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir zeichnete 17 Preisträger aus, die insgesamt 210.000 Euro Fördergelder erhalten.

Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Für Momente, die zählen!“. Gewonnen haben Projekte, die hessische Innenstädte fördern und wieder mehr Menschen in die Mitte locken sollen. Dazu gehört der Offenbacher „Verein untot: Offenbach Labor – für Kultur und Kooperation“, der mit 13.000 Euro prämiert wurde. In der Walter-Passage wird ein Leerstand zu einem gemeinschaftlichen Atelier und bietet neben Arbeitsplätzen für Kreativschaffende einen Ort für Gruppen, Initiativen, Kollektive und Vereine sowie Einzelpersonen, die eine Idee verwirklichen wollen. Es wird ein Raum für Treffen, für gelegentliche Veranstaltungen, Workshops, Ausstellungen, Vorträge und Filmabende.

Mit dem Stadtmarketing-Wettbewerb setzt das Land Hessen mit Partnern aus dem öffentlichen Bereich und der privaten Wirtschaft ein Zeichen, um Impulse für die Stadtentwicklung zu unterstützen. Als Initiator fördert der Hessische Industrie- und Handelskammertag (HIHK) die Initiative.

www.abindiemitte-hessen.de

Die Wirtschaft braucht ein gutes Schienennetz – gestern, heute und in Zukunft

Neue Schienenstrecken haben schon immer Impulse für die Stadtentwicklung und für die Wirtschaft gesetzt. Die Ursprünge des Schienennetzes in der Region Offenbach finden sich einige Jahre nach der Gründung der IHK. Im Jahr 1846 nahm die Main-Neckar-Bahn von Frankfurt über Darmstadt in Richtung Süden ihren Betrieb auf. Die Frankfurt-Offenbacher Lokalbahn folgte schon 1848.

Offenbacher Verein gewinnt bei „Ab in die Mitte“

Impuls für die Innenstadt

Offenbacher Verein gewinnt bei
„Ab in die Mitte“


Die diesjährigen Sieger des landesweiten Wettbewerbs „Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen“ stehen fest. Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir zeichnete 17 Preisträger aus, die insgesamt 210.000 Euro Fördergelder erhalten.

Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Für Momente, die zählen!“. Gewonnen haben Projekte, die hessische Innenstädte fördern und wieder mehr Menschen in die Mitte locken sollen. Dazu gehört der Offenbacher „Verein untot: Offenbach Labor – für Kultur und Kooperation“, der mit 13.000 Euro prämiert wurde. In der Walter-Passage wird ein Leerstand zu einem gemeinschaftlichen Atelier und bietet neben Arbeitsplätzen für Kreativschaffende einen Ort für Gruppen, Initiativen, Kollektive und Vereine sowie Einzelpersonen, die eine Idee verwirklichen wollen. Es wird ein Raum für Treffen, für gelegentliche Veranstaltungen, Workshops, Ausstellungen, Vorträge und Filmabende.

Mit dem Stadtmarketing-Wettbewerb setzt das Land Hessen mit Partnern aus dem öffentlichen Bereich und der privaten Wirtschaft ein Zeichen, um Impulse für die Stadtentwicklung zu unterstützen. Als Initiator fördert der Hessische Industrie- und Handelskammertag (HIHK) die Initiative.

www.abindiemitte-hessen.de

Vorsichtiger Optimismus in der Region Offenbach

Der Konjunkturklimaindex der IHK Offenbach am Main ist zum Frühsommer um neun Punkte auf
einen Stand von 102,2 Punkten gestiegen. Ausschlaggebend dafür ist, dass die befragten Unternehmen
höhere Erwartungen an die kommenden Monate haben. Die Aussicht auf ein Ende der Pandemie
lässt viele hoffen, dass das wirtschaftliche Geschehen Fahrt aufnimmt. Die aktuelle Lage verbessert
sich minimal, ist aber in vielen Wirtschaftsbereichen auf einem sehr schwachen Niveau.

Wo Hilfe dringend nötig ist

In Zusammenarbeit mit dem Ketteler Krankenhaus Offenbach betreibt der Malteser Hilfsdienst eine Notfallpraxis für Menschen ohne Krankenversicherung. Das seit 2019 erfolgreiche Projekt für Stadt und Kreis Offenbach ist auf Spenden angewiesen.

Anzeige

Hochspannungsnetz wird ausgebaut

Mehr als 100 Millionen Euro fließen in eine sichere und nachhaltige Energieversorgung in Stadt und Kreis Offenbach.

MHK Group wächst um 15,3 Prozent

Auch für die MHK Group in Dreieich war das Corona-Jahr 2020 herausfordernd, zumal sie den Verlust ihres Firmengründers und Vorstandsvorsitzenden Hans Strothoff verkraften musste. Dennoch wuchs der Umsatz um 15,3 Prozent auf 7,657 Milliarden Euro. Erwirtschaftet haben das Ergebnis die europaweit 3.472 Unternehmen (plus 208), die der Gruppe per 31. Dezember 2020 angehörten.

Ein Fest wird folgen

Die Kolumbus GmbH in Dietzenbach wurde 1971 als „Werbeagentur und Offsetdruckerei“ angemeldet. Früh sah man im Unternehmen die Möglichkeiten von personalisierten Mailings. Damals galt schon eine verifizierte Postadresse als „Datenbestand“

Stabil durch die Krise

Mainhausen. Trotz Pandemie hat die ANWR-Unternehmensgruppe ihr Geschäftsvolumen im Jahr 2020 auf 17,8 Milliarden Euro leicht ausgebaut.

Abwechslung in der Freizeit

Mühlheim. Wer für die Sommermonate (und den Rest des Jahres) nach Abwechslung in heimischen Gefilden sucht, findet Ideen auf der Internetplattform Freizeitmonster.

Konsequent benutzerfreundlich

Neu-Isenburg. Der Zahlungsdienstleister Airplus International bietet neue Virtual Cards für Firmen- und Reisebürokunden.

On- und Offline-Nachschlagewerke für die Region

Für Neu-Isenburg, Obertshausen, Dreieich, Dietzenbach, Rödermark und Heusenstamm gibt das Mühleck-Designbüro in Kooperation mit diesen Städten jedes Jahr einen Cityguide heraus. Unternehmen aus der Region können dort ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

Mit Konzept zum zeitgemäßen Firmenfuhrpark

Die Automobilbranche ist seit Langem Angelo Vitales Metier. Seit 2017 begleitet der Kfz-Mechaniker und Techniker aus Mühlheim Unternehmen beim Einstieg in die Elektromobilität.

Umweltschonend und gesund unterwegs

Die IHK Offenbach am Main hat die Stadtverwaltung Langen mit dem „Prädikat Vorbildlich Mobil“ für ihr zukunftsorientiertes betriebliches Mobilitätsmanagement zertifiziert. Das Konzept entstand mithilfe des kostenlosen Beratungsangebots „südhessen effizient mobil“. Es hat das Ziel, dass Mitarbeitende ihre Arbeits- und Dienstwege nachhaltig gestalten.

Frankfurter Professorin im Airline-Aufsichtsrat

Prof. Dr. Yvonne Ziegler, Luftverkehrsexpertin der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), vertritt das Land Hessen im Aufsichtsrat der Condor Flugdienst GmbH aus Neu-Isenburg.

Verstärkung fürs Productware-Team

Als neuer Produktionsleiter bei der Productware GmbH in Dietzenbach hat Mario Anthis die Verantwortung für die Bereiche SMD, THT, Prüffeld und Arbeitsvorbereitung übernommen. Zu seinen Aufgaben zählen die Planung, Strukturierung und Optimierung der Produktionsprozesse.

Wechsel an der Spitze von Falken Tyre

Tomohiko Masuta hat die Geschäftsführung der Falken Tyre Europe GmbH und der Sumitomo Rubber Europe (SRI) GmbH von Yutaka Kuroda übernommen.

Von EON zu Eprimo

Alexander Frohne ist neuer kaufmännischer Geschäftsführer (CFO) des Ökostrom- und Ökogasanbieters Eprimo aus Neu-Isenburg.

KI hilft Kindern beim Lesenlernen

Das Langener Start-up Digi Sapiens – Digital Learning GmbH hat zusammen mit der Initiative Mentor – Leselernhelfer Hessen e.V. die Lese-App „Mentor Hessen digital“ entwickelt. Sie unterstützt Kinder beim lauten Vorlesen und verhilft ihnen zu besserer Sprach- und Lesekompetenz.

Arbeitsjubiläen

Arbeitsjubiläen