Kostenloses Webinar für neue IHK-Mitglieder
Im IHK-Boarding am Donnerstag, 11. Februar 2021, um 14:00 Uhr, erfahren die Teilnehmer, wie sie von der IHK-Mitgliedschaft profitieren und wie die Arbeit der IHK ihr Unternehmen unterstützt.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Corinna Barth hat 82 Einträge verfasst.
Im IHK-Boarding am Donnerstag, 11. Februar 2021, um 14:00 Uhr, erfahren die Teilnehmer, wie sie von der IHK-Mitgliedschaft profitieren und wie die Arbeit der IHK ihr Unternehmen unterstützt.
Der erste digitale Offenbacher Dialog der IHK Offenbach am Main stand im Herbst im Zeichen der US-Wahl. Wie wirkt sie sich auf die deutsche Wirtschaft aus? Welche Änderungen für Unternehmen könnten kommen? Unter dem Titel „Trump, Trade, Turbulences – Amerika vor der Wahl“ diskutierten Experten aus Politik und Wirtschaft auf dem Podium und mit online zugeschalteten Gästen.
Glaabsbräu bringt mit zwei Winterbieren Abwechslung in die dunklen Corona-Monate.
Gut ein Drittel der Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet sind schon im Sommer 2020 von der Corona-Krise stark getroffen worden. Für 15 Prozent ist die Krise existenzbedrohend. Das sind weniger als im bundesweiten Durchschnitt. Dies geht aus eine Studie hervor, die die Commerzbank nach dem ersten Lockdown durchführen ließ.
Normalerweise treffen sich die Wirtschaftsjunioren (WJ) Offenbach regelmäßig, sie tauschen sich aus, setzen sich aktiv gesellschaftlich ein und feiern zusammen. Die spezielle Situation in den vergangenen Monaten haben sie genutzt, um ihre Organisationsstrukturen zu überdenken und zu verbessern.
Am 21. Oktober 2020 hat IHK-Präsidentin Kirsten Schoder-Steinmüller den Diplom-Ingenieur (FH) Olaf Pielke aus Rödermark als öffentlich bestellten Sachverständigen für den Bereich „Heizungstechnik“ vereidigt.
Die Corona-Pandemie sorgte zwar für Komplikationen und erforderte spezielle Vorsichtsmaßnahmen. Dennoch nahmen an der Winterprüfung 2019/2020 und der Sommerprüfung 2020 der IHK Offenbach am Main insgesamt 1.463 Auszubildende teil. 42 von ihnen schlossen mit der Traumnote „sehr gut“ ab. Drei Absolventen erreichten hessenweit die besten Ergebnisse in ihren Berufen.
Die Vollversammlung der IHK Offenbach am Main hat in ihrer Sitzung vom 16. September 2020 beschlossen, gemäß § 4 Satz 2 Nr. 6 i.V.m. § 10 Abs. 1 IHKG die Aufgaben der Fachkundeprüfungen in den Bereichen der…
Die IHK-Organisation setzt sich seit Längerem für eine steuerliche Forschungsförderung ein, um die Innovationsbereitschaft der Unternehmer zu erhöhen. Seit dem 1. Januar 2020 ist das Gesetz zur steuerlichen Forschungsförderung in Kraft und es können Anträge gestellt werden.
Wer im Internet präsent und erfolgreich sein will, muss auf dem Laufenden bleiben.
Wind- und Solarenergie sollen künftig die Stromversorgung Deutschlands dominieren. Damit die Wende gelingt, müssen die Übertragungs- und Verteilnetze ausgebaut werden.
Nach dem einstigen Industriehafen füllt die Stadt Offenbach die zweite große Industriebrache, das ehemalige Clariant-Gelände, mit neuem Leben. Entsprechend dem Offenbacher Masterplan soll unter der Federführung der Stadtwerke Offenbach mit dem Titel Innovationscampus ein zukunftsweisender Gewerbestandort mit integriertem Designpark entstehen.
Die Corona-Krise hat es deutlich gemacht: Viele Unternehmen haben in puncto Digitalisierung Nachholbedarf und könnten ihre Arbeits- und Herstellungsprozesse effizienter gestalten. Sie brauchen die Unterstützung ihrer Kommunen.
Gegründet als Zufluchtsort von Hugenotten wurde Neu-Isenburg ab 1900 stark von Industrie geprägt. Seit einigen Jahrzehnten wandelt es sich zum modernen Dienstleistungsstandort.
Der Fachkräftemangel macht die Kinderbetreuung zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Eine Studie zur Lage in der Region bringt zutage, wo gehandelt werden muss.
Mitte Januar tritt Božica Niermann die Nachfolge von Jürgen Amberger an. Der langjährige Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften geht in den Ruhestand. Andreas Nagel übernimmt die stellvertretende Leitung von Werner Hinkelbein.
Ein gemeinsames Mobilitätsentwicklungskonzept für die Region Frankfurt-Rhein-Main (FRM) verbessert die Lebensqualität, schenkt Zeit und stärkt den Wirtschaftsstandort.
Unsere Innenstädte sind im Wandel. Das trifft auch auf die Region Offenbach zu. Zwei Experten erklären, wohin die Veränderungen führen sollten und was deshalb geschehen muss.
Wenn sich ein Unternehmen in einem Gewerbegebiet ansiedeln will, ein neues Gelände sucht oder dringend eine bestimmte Genehmigung braucht, dann ist die Wirtschaftsförderung die richtige Adresse. Sie kennt die Bedingungen vor Ort und ebnet den Weg zu den Entscheidern in der Verwaltung.
Zum Jahreswechsel löst Arndt Schoenemann den bisherigen Vorsitzenden der Geschäftsführung Professor Klaus-Dieter Scheuerle bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH in Langen ab.
Die Productware GmbH in Dietzenbach hat Agnieszka Zeller Prokura erteilt. Die Betriebswirtin (VWA) arbeitet 2008 im Unternehmen. Sie begann im Versand, wechselte in die Abteilung Finanzbuchhaltung und Controlling und übernahm 2016 deren Leitung.
Unternehmensstrafrecht und Lieferkettengesetz – an der Einführung arbeitet derzeit die Bundesregierung. Beide sorgen unter Hessens Unternehmen für Unmut. Darüber sprach die hessische Ministerin der Justiz, Eva Kühne-Hörmann, mit dem Hessischen Industrie- und Handelskammertag (HIHK). Dies ist ein Auszug aus dem Interview.
Am 14. März 2021 werden die Stadt- und Gemeindeparlamente sowie die Kreistage in ganz Hessen gewählt. Die IHK Offenbach am Main zeigt der Politik auf, was die Wirtschaft von ihr erwartet.
„Jeder Mensch kann aufräumen“, lautet Simone Baums Credo. Weil das nicht jeder Mensch umsetzt, hilft sie ihren Kunden auf die Sprünge.
Die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) hat das Rechenzentrum Main DC auf ihrem Campus in Betrieb genommen. Neben dem EVO-Stammsitz befindet es sich nahe einem der weltweit wichtigsten Internetknoten (DE-CIX) in Frankfurt.
Das Start-up Mellon vermittelt bundesweit Schlüsseldienste zum Festpreis – auch in Offenbach. Es kooperiert mit geprüften lokalen Anbietern. So bleiben die Anfahrtszeiten kurz.
Sirri Haydar, Geschäftsführer der Unternehmen HS Gebäudedienstleistungen und Thor Bau in Mainhausen, unterstützt das Kinderhilfswerk ICH – Inter-National Children Help e.V.
Am 23. November 2020 hat sich der Expertenrat Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach zum ersten Mal getroffen – und zwar virtuell.
Die Bodo Möller Chemie GmbH arbeitet noch enger mit dem Klebstoffhersteller Henkel Adhesives Technologies zusammen.
Sowohl in der Entwicklung als auch inder Herstellung alternativer Systeme zur Energiegewinnung und -speicherung ist die Innovationsdynamik hoch.
Die Köhl GmbH hat 2020 zum dritten Mal in der Befragung von Fachhändlern durch die Verlagsgruppe „markt intern“ die Bestnote in der Kategorie Bürostuhl-Hersteller erzielt.
Gleich vier Betriebe der Heinrich Göbel GmbH sind aus Kundensicht herausragend.
Bei Einhaltung eines strengen Hygienekonzepts trafen sich die Mitglieder des Dehoga-Kreisverbands Offenbach in der Gutsschänke Neuhof in Dreieich zur Jahreshauptversammlung.
Der Offenbacher IT-Full-Service-Provider Sinope GmbH hat der Schillerschule in Frankfurt-Sachsenhausen in Kooperation mit der Frankfurter Miles and More GmbH 30 Laptops zukommen lassen.
Corona hat die Unternehmen in der Region unfassbar gefordert.
Unternehmen mussten in den letzten Monaten einen Wandel vollziehen, der für ihre Beschäftigten zu höherer Autonomie geführt hat.
Am 3. November 2020 entscheidet sich, wer die USA in den darauffolgenden vier Jahren regieren wird. Im Offenbacher Dialog am 29. Oktober 2020, 18:00 Uhr, diskutieren die Teilnehmer, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft möglich sind.
Für Unternehmen kann es sich lohnen, in Ladepunkte zu investieren. Zuschüsse und steuerliche Förderung schaffen Anreize.
In anderen Ländern ist die Dashcam im Auto schon weit verbreitet, in Deutschland ist die Mini-Kamera fürs Fahrzeug dagegen aus Datenschutzgründen umstritten und die Rechtslage ist immer noch nicht eindeutig.
Im Juli lagen die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland mit 315.000 Neuwagen um 5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Dies ist der bislang geringste Rückgang im laufenden Jahr. In den ersten sieben Monaten wurden 1,5 Mio. Pkw neu zugelassen (-30 Prozent).
Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, weiß, dass Autofahren nicht immer nur Spaß macht. Hier finden Sie Tipps für eine gute und sichere Fahrt.
Beratungsprogramm für Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe eines Umweltbonus den Absatz neuer Elektrofahrzeuge zu fördern. Mindestens 300.000 Fahrzeuge sollen den Bonus erhalten. Ziel der Maßnahme ist es, die Luftverschmutzung zu verringern und die Nachfrage zu steigern.
Africa Green Tec errichtet in Kooperation mit dem Elektrogeräte-Hersteller Liebfeld GmbH aus Reimlingen in der Gemeinde Ndiop im Senegal eine „ImpactSite“, eine intelligente, nachhaltige und gesamtheitliche Systemlösung.
Der Capanova GmbH wurde Mikroliquidität genehmigt.
Eine Solidaritäts- und Loyalitätskampagne soll die hessische Tourismuswirtschaft in der schwierigen Zeit während und nach Corona unterstützen.
Wer sich zum Thema Krebs und einschlägigen Therapien informieren will, findet auf der Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums die Empfehlung für den Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums. Das Online-Portal nennt und beschreibt die IRE als Methode, die bei Prostatakrebs zum Einsatz kommt, schränkt aber ein, sie sei noch wenig erforscht und erfolgreich angewendet worden.
Hyundai Motor Deutschland mit Sitz in Offenbach berichtet von Bestwerten für 2020 auf dem deutschen Markt.
Die DVS Technology AG in Dietzenbach hat ihren Vorstand neu aufgestellt.