Einträge von Corinna Barth

Wagen. Wirken. Wachsen.

Wer steckt hinter den Wirtschaftsjunioren (WJ) Offenbach? Das Vorstandsteam 2023 zeigt Gesicht, berichtet vom ersten Kontakt mit den WJ und warum das Netzwerk begeistert. Eng verbunden sind damit Projekte, um ins Tun zu kommen und Herzensangelegenheiten voranzubringen.

Plädoyer für ein regionales Ökosystem

Die Zeit des unkomplizierten und zuverlässigen Zugangs zu Ressourcen gehört der Vergangenheit an. Das hat die Coronapandemie verdeutlicht. Mit dem Ukrainekrieg ist dies besonders eklatant geworden. Staaten und Unternehmen müssen diese Tatsache einsehen.

Unternehmen sind zuversichtlicher, Risiken bleiben präsent

In der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Offenbach am Main äußern sich die Unternehmen in der Region Offenbach etwas zuversichtlicher als im Herbst 2022. Sie schätzen ihre derzeitige wirtschaftliche Lage weitgehend stabil ein, sehen aber mit Skepsis in die Zukunft. Der IHK-Konjunkturklimaindex steigt zu Jahresbeginn zwar um 23,1 Punkte auf einen Stand von 95,7 Punkten, bleibt allerdings weiter unter dem langjährigen Durchschnitt.

Der hessische Gastromat ist online

Die zehn hessischen IHKs haben reichlich Fachwissen für die Gastronomiebranche gebündelt und stellen es auf ihren Websites bereit. Im Klick-by-klick-Verfahren werden Anwender durch einen Beratungsprozess gelotst. Anschließend erhalten sie genau die Informationen, die sie brauchen.

Verfahrensdauer und Fachkräftesituation diskutiert

Am 31. Januar 2023 trafen sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Kaweh Mansoori (M.), Dr. Dieter Falk von der Arbeitsgemeinschaft der Selbstständigen in der SPD (2. v. l.) und Helena Wolf, Mitarbeiterin im Wahlkreisbüro und Fraktionsvorsitzende der SPD in Offenbach, mit IHK-Hauptgeschäftsführer Markus Weinbrenner (2. v. r.) und Frank Achenbach (r.), Mitglied der IHK-Geschäftsführung, in der IHK Offenbach am Main.

„Kleine Stadt“ um einen grünen Campus

Aus dem Architekturwettbewerb zum Gesamtneubau der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach ist der Entwurf als Sieger hervorgegangen, den das Architekturbüro Xaveer de Geyter Architects aus Brüssel gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten Topotek 1 Architektur GmbH aus Zürich/Berlin eingereicht hat. Nun wird der Entwurf auf seine Realisierbarkeit geprüft.

Die Ressource Wasser schützen

Der Sauerstoffgehalt ist grundlegend für das ökologische Gleichgewicht von Gewässern. Wenn er sinkt, vermehren sich Cyanobakterien (auch Blaualgen genannt), die Schlammbildung nimmt zu, Faulgase entstehen, Fische und andere Lebewesen sterben. Um dies zu verhindern, kommt das biologische Sanierungssystem der Drausy GmbH zum Einsatz.

Neue Ware und Impulse für den Verkauf

Vom 4. bis 6. Februar 2023 trafen sich in der Messe Offenbach Hersteller und Händler von Handtaschen, Reisegepäck, Kleinlederwaren, Accessoires und Schulartikeln zur Internationalen Lederwarenmesse (ILM) Herbst/Winter 2023/2024.

Schmähpreis für dreiste 1:1-Kopien

Die Aktion Plagiarius hat am 3. Februar 2023 erneut ihren gefürchteten Negativpreis an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen vergeben.

Nachhaltigkeit macht Unternehmen zukunftsfähig

In einer Villa in der Frankfurter Straße in Offenbach setzt sich das Team von YNEO (Anm. der Redaktion: gesprochen „Weineo“) für die Transformation zu einer regenerativen Wirtschaft ein.

Alte Batterien stecken voller Ressourcen

Batterien und Akkus fachgerecht zu verwerten, verhindert nicht nur, dass Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Vor allem werden dabei wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel oder Mangan recycelt. Das Unternehmen Redux in Offenbach ist auf die Sortierung und Verwertung sämtlicher Batterien spezialisiert.

IHK-Infopaket zur Energiekrise

Für das Thema Energieversorgung gilt nach wie vor Alarmstufe Rot. Die IHK Offenbach am Main bietet deshalb auf ihrer Website auf einen Blick Unterstützung, Positionen und Informationen.

Unternehmen brauchen Rohstoffe aus der Region

Coronapandemie und Ukrainekrieg haben gezeigt, wie abhängig die regionale Wirtschaft von globalen Lieferketten ist. Ob Rohstoffe von fernen Märkten für die Produktion verfügbar sind, lässt sich inzwischen kaum noch einschätzen. Deshalb fordern die hessischen IHKs mit einem Positionspapier, dass Politik und Verwaltung den Zugang zu den Rohstofflagerstätten in der Region langfristig gewährleisten und erleichtern.

Ein kleiner Beitrag für mehr Beschäftigung

Das Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts ist am 31. Dezember 2022 in Kraft getreten. Sein Kernpunkt ist das 18-monatige Chancen-Aufenthaltsrecht (§104c Aufenthaltsgesetz – AufenthG).

Wasser für Wachstum und Entwicklung

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Es ist grundlegend für das Funktionieren unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft. Der ZWO – Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach gewährleistet, dass Trinkwasser in der Region zuverlässig zur Verfügung steht. Das wird allerdings immer schwieriger.

Der Wechsel zur Deutschen Industrie- und Handelskammer ist vollzogen

Mit der konstituierenden Sitzung der DIHK-Vollversammlung wurde der Rechtsformwechsel zur Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) vollendet. Kirsten Schoder-Steinmüller, die Präsidentin der IHK Offenbach am Main und des Hessischen Industrie- und Handelskammertags (HIHK), gehört dem DIHK-Präsidium an.

Unternehmensgeschichte(n) bewahren

Ein Gespräch mit Dr. Ingo Köhler, Geschäftsführer des Hessischen Wirtschaftsarchivs (HWA), Darmstadt, über die Bedeutung von Firmenarchiven als Image- und Wettbewerbsfaktoren und weshalb es ratsam ist, düstere Kapitel der Unternehmensgeschichte nicht zu verschweigen.

Chancen für den stationären Handel

„Totgesagte leben länger“ lautet der Titel einer deutschen Komödie aus dem Jahr 2009, dem zweiten Jahr der Finanzkrise. Als besonders lustig würde ich die Entwicklung im regionalen Einzelhandel zwar nicht bezeichnen, aber vom vielfach prognostizierten düsteren Ende stationärer Geschäftsmodelle sind wir weit entfernt.

Ausbildung bringt Glück

Die IHK Offenbach am Main hat am 10. November 2022 die 26 besten Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen der Prüfungen 2022 in ihrem Beruf sowie die zwei besten Weiterbildungsteilnehmerinnen ausgezeichnet. Ebenso wurden die jeweiligen Ausbildungsbetriebe für ihr besonderes kontinuierliches Engagement geehrt.

Ausbildung über den Tellerrand

In Berlin wurden am 11. November 2022 die besten Ausbildungsbetriebe Deutschlands der Jahre 2022, 2021 und 2020 mit dem „Ausbildungs-Ass“-Preis geehrt. Die Karl Mayer Stoll Textilmaschinenfabrik GmbH aus Obertshausen erhielt die Auszeichnung als Deutschlands „Ausbildungs-Ass“ 2021 in der Kategorie Industrie, Handel und Dienstleistung.

Mit Fachwissen im ehrenamtlichen Einsatz

Zum siebten Mal seit 2011 würdigten die IHKs Darmstadt, Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern und Offenbach am Main das Engagement ihrer ehrenamtlichen Handelsrichterinnen und Handelsrichter.

Antidiskriminierung in der Arbeitswelt

2020 haben die Offenbacher Wirtschaftsjuniorinnen und Wirtschaftsjunioren (WJ) eine Vortragsreihe „Wirtschaftsjunioren gegen Rassismus und Diskriminierung“ angeboten. Daran knüpfen drei Halbtagsworkshops im Februar 2023 gegen Diskriminierung in der Arbeitswelt und am Arbeitsplatz an. Die WJ setzen sich für ein lebendiges und gelingendes Miteinander in diversen Unternehmen ein.

Unternehmervollmacht sichert Handlungsfähigkeit

Unternehmer sollten frühzeitig in einem Vertretungsplan festlegen, wer sie im Notfall vertritt und welche ­Aufgaben zu übernehmen sind. Um sicherzustellen, dass der Vertreter alle notwendigen Befugnisse hat, ist eine als Unternehmervollmacht ausgestaltete Generalvollmacht empfehlenswert, die auch im Todesfall gültig bleibt.

Nachhaltig einkaufen und leben

„Die Pandemie hat mir die Augen geöffnet, dass wir etwas tun müssen“, sagt Laura Funk. Sie hat ihren Bürojob hinter sich gelassen und in Seligenstadt einen Laden für nachhaltige Produkte eröffnet – zum großen Teil unverpackt, in Bio-Qualität und aus der Region.

Viel fairer Handel in der Region

Fair produzierte Waren gab es früher nur in Weltläden oder bei Aktionsgruppen. Heute verkaufen viele Einzelhändler Fairtrade-Produkte und 815 deutsche Städte und Kreise sind schon Fairtrade-zertifiziert. Der Kreis Offenbach und die Kommunen Hainburg, Langen und Neu-Isenburg zählen dazu.

Interesse an der dualen Ausbildung stärken

Am 2. November 2022 präsentierten die IHK Offenbach am Main, die Agentur für Arbeit Offenbach und die Handwerkskammer (HWK) Frankfurt-Rhein-Main die Daten zum Ausbildungsmarkt 2022. Veranstaltungsort waren die Räume der Stadtwerke Offenbach am Standort Stadtservice in der Daimlerstraße.

Reingeschaut bei … Oprée Brautmoden

Seit zwölf Jahren verkauft Brigitte Oprée im Einkaufszentrum Alte Linde in Heusenstamm Brautmoden – mit Leidenschaft und Erfolg. Corona, ­Lieferkettenschwierigkeiten und die Inflation schaden ihrer Branche.

Onlinehandel nebenberuflich gestartet

Corona hat auch Chancen eröffnet. Ines-Désirée Gerlach hat ihre genutzt. Als ihr Arbeitgeber Kurzarbeit anmeldete, zögerte sie nicht lange und verwirklichte ihren Traum von einer eigenen Schmuckmarke Inezirae.

„Das Herz der Stadt“ muss attraktiv bleiben

Das Isenburg-Zentrum gehört seit einem halben Jahrhundert zu den großen Einkaufszentren im Rhein-Main-Gebiet. Mit den Shopteilen Ost, Mitte und West dehnt es sich über eine Fläche von 44.000 Quadratmetern aus, bietet Platz für 140 Geschäfte und 1.600 günstige Parkplätze. Die Pandemie, der Krieg und daraus folgende Konflikte haben Veränderungen in Gang gesetzt.

Die Heimatstadt gestalten

In der Region gibt es eine Reihe von Initiativen, die sich der Förderung von Handel und Gewerbe widmen. Ziemlich jung und sehr engagiert ist das Stadtmarketing Obertshausen.

Auf großer Heimat-shoppen-Tour

Dreieich hat im Rahmen der „Heimat shoppen“-Aktionstage 2022 die „HeimatShoppenQueen“ beziehungsweise den „HeimatShoppenKing“
gesucht.

Im Vorfeld der IHK-Wahl

In der Filiale der Heberer Wiener Feinbäckerei im Mühlheimer Tor in Mühlheim traf IHK-Hauptgeschäftsführer Markus Weinbrenner (r.) die IHK-Vizepräsidenten (v. l. n. r.) Violetta Reimelt, Michael Grunwald, Robert Glaab und Alexander Heberer sowie die IHK-Präsidentin Kirsten Schoder-Steinmüller. Zentrales Thema der Zusammenkunft war die Neuwahl der IHK-Vollversammlung, die 2024 stattfinden wird.

Hessischer Exportpreis 2023

Alle zwei Jahre wird der Hessische Exportpreis an Unternehmen verliehen,
die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen international erfolgreich sind. Die Bewerbungsphase hat begonnen.

Der EU-Binnenmarkt ist ein Erfolg und bleibt ausbaufähig

Ob Geschäftsreisen ohne Grenzkontrollen, IBAN und SEPA statt traditioneller Kontonummer, Niederlassungsfreiheit oder Telefonieren ohne Roaminggebühren: All das wäre undenkbar ohne den EU-Binnenmarkt und seine heute für uns selbstverständlichen Grundfreiheiten, die den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital garantieren.

Die Zolltarifnummer

Warennummer, statistische Warennummer, Warentarifnummer, TARIC-Code, HS-Code, KN-Code, Customs-Tariff-Code, Produkt-Code – es gibt viele Bezeichnungen, die auf eines hinauslaufen: die für Auslandsgeschäfte unverzichtbare Zolltarifnummer.

ANWR Unternehmensgruppe baut auf Mainhausen

Mainhausen ist für Schuh-, Sport- und Lederwarenhändler eine besondere Adresse, denn dort hat die ANWR Unternehmensgruppe ihre Zentrale. In seiner Funktion als Head of Communications spricht Ullrich Lüke darüber, wie es der Unternehmensgruppe und ihren Branchen seit Ausbruch der Pandemie ergangen ist und welche Zukunftsprojekte es gibt.

Gewerberecht im Fokus

Auf Einladung der IHK Offenbach am Main trafen sich 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gewerbeämter aus Stadt und Kreis Offenbach und der IHK, um gemeinsame Schnittstellen bei gewerberechtlichen Themen zu diskutieren.